Direkt zum Hauptbereich

Plätzchen-Experimente 🍪🍪


Osterei-Plätzchen ohne passenden Ausstecher? Muster im Teig ohne passenden Teigroller? Da musste ich mir was einfallen lassen 😏

Zunächst rührten wir den Teig an und färbten die Hälfte davon mit etwas Kakao-Pulver ein. Warum? Na einfach nur, damit wir zweifarbigen Teig haben 😁

Wir nahmen 225 Gramm Mehl und vermischten dies mit 150 Gramm Butter und 70 Gramm Zucker. Vom Kakao zum Einfärben nahmen wir nur ca 2 Teelöffel voll. Der Teig reicht am Ende genau für ein Blech voller Plätzchen. Dann heizten wir den Ofen auf 175 Grad vor. 

Ich hatte letztens im Internet einen Teigroller bzw. ein Nudelholz mit Muster gesehen und fand die Idee großartig solche tollen Kekse zu backen - doch dafür, dass wir wirklich sehr selten backen, war ich zu geizig, um mir solch ein Teil zu kaufen. Also dachte ich lange nach, wie ich selbst so etwas herstellen kann. Ich kam auf die Idee ein Muster aus Moosgummi aus zu schneiden und dies auf den Teig zu legen. Beim Ausschneiden hob ich die ausgeschnittenen Teile auf und klebte sie auf ein kleines Reststück Moosgummi auf.

Der kleine Mann hatte große Freude beim Ausrollen des Teiges - kurz bevor die passende Höhe des ausgerollten Teiges erreicht war, legte ich die zugeschnittene Moosgummi-Platte auf den Teig und wir rollten nochmal darüber. Tatsächlich ergab sich ein Muster! Ich war begeistert!! Auch die Moosgummi-Platte mit den aufgeklebten Resten hinterließ ein Muster im Teig - das eine drückte das Muster in den Teig, das andere drückte den Teig um das Muster herum platt. Beides sehr schick.😊

Doch sammelt sich an den Kanten der "Stempel" der ganze Teigrest - Ich denke, dass man die Platte mit den ausgeschnittenen Mustern durchaus öfter verwenden kann, weil sie sich gut säubern lässt - das ist bei den aufgeklebten Muster eher nicht so hygienisch denke ich...
 
Als der Teig fertig ausgerollt war, überlegte ich nun, wie ich nun Ostereier ausstechen kann ohne passenden Ausstecher??! Ich habe bestimmt eine Viertel Stunde in meinem Küchen- und später auch dem Bastelschrank nach einer Ostereier-Form gesucht, die ich zum Ausstechen der Plätzchen verwenden kann, doch alles was mir in die Hände fiel, war eine leere Klopapierrolle. Und dann kam mir die rettende Idee: Ich teilte die Rolle in der Mitte und schnitt die beiden entstehenden Rollen auseinander. Dann klebte ich sie so ineinander, dass sie eine Ei-Form entstehen ließen 🥚 damit stachen wir nun viele bunte Ostereier-Plätzchen aus.😀

Das Blech mit den Plätzchen kommt dann 12-15 Minuten bei Ober- und Unterhitze in den Ofen.

Als sie etwas abgekühlt waren, setzten der kleine Mann und ich uns auf den Boden und bemalten sie mit buntem Zuckerguss. Das war ziemlich schwierig, denn ständig verschwand der Zuckerguss auf unerklärliche Weise aus der Schüssel - ich musste bestimmt 5 x neuen anrühren, bis endlich alle Plätzchen bemalt waren. Das klappte dann sicher auch nur so gut, weil ich es alleine zu Ende brachte (siehe letztes Bild) 😅

Geht euch das auch immer so beim Backen mit den Kids? Am Anfang sind sie hellauf begeistert (und natürlich hinterher beim Naschen auch), aber die letzten Ausstech- und Bemal-Arbeiten bleiben an euch hängen? 😅

Auf den Bildern könnt ihr unsere tollen bunten Osterplätzchen bewundern.
..Und nur so als kleinen Tipp: Natürlich sieht man die Muster auf den Plätzchen nicht mehr, wenn Zuckerguss drauf ist 😂🙈

Viel Spaß beim Nachbacken, Teig naschen und Zuckerguss abschleckern 😉

Liebe Grüße, eure Ainshee 🍀

 








Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Basteln mit Kindern - Polizeiauto und Krankenwagen aus Papier 🚓🚔

Wusstet ihr schon, dass hier bei uns ein großer Polizei- und Feuerwehr-Fan und ein angehender Arzt zu Hause sind? So kamen wir auf die Idee doch einfach mal ein Polizei-Auto und einen Rettungswagen selbst zu basteln. Mama schaute also kurz im Internet nach und fand sofort einige Vorlagen, die sogar von Polizei und Johannitern selbst kostenlos zum Ausdruck ins Netz gestellt wurden. Da unser lieber Opa hier große Druckmaschinen zu Hause "rumstehen" hat, haben wir uns die Vorlagen gleich auf A3, in bunt und sogar noch in Farbe drucken lassen und legten dann gleich los mit der Bastelei. 😁 Zunächst haben wir das Polizeiauto der Kreispolizeibehörde Unna in Nordrhein-Westfalen gebastelt. ( Hier könnt ihr euch die Vorlage ausdrucken). Wer lesen kann ist klar im Vorteil - nachdem alles ausgeschnitten war, las ich den Satz, dass man am Besten eine Klopapierrolle verwendet, um die Vorlage darauf zu kleben - das ging natürlich nun in A3 nicht so recht.... Doch eine Chips-Dose eignete s...

Basteln mit Kindern - die Zauberkarte ⭐

Wir hatten hier ein großes Geburtstagskind - unseren Papa 😀 - und haben dafür noch ein paar Kleinigkeiten gebastelt, die ich euch nach und nach zeigen werde. Zunächst haben wir eine tolle Idee ausprobiert, die wir im Internet entdeckt haben - die Zauberkarte. Zieht man oben den Karten-Rand heraus wird das einfache Bild wie durch Zauberhand plötzlich bunt ⭐ - ich zeig euch wie es geht und was ihr dafür braucht 😉 Diesmal ist die Liste etwas länger. Ihr benötigt:  - 2 Blätter dickeres, gleichfarbiges Papier (wir haben Tonpapier benutzt) - 1 etwas stärkere Folie (z.B. Folie für den Overhead-Projektor) - wir haben eine Folie zum Laminieren benutzt und sie ohne Inhalt laminiert (Danke Katja, für die tolle Idee 😘) - eine Schere und/oder ein Bastel-Skalpell und Leim (wenn ihr ein Bastel-Skalpell benutzt, auch eine Schneidematte) - einen Bleistift, ein Lineal und einen Radiergummi - einen Edding/Permanent-Marker und Filzstifte oder gern auch Pinsel und Farben - ein paar Klammern zum...

Basteln mit Kindern - Laufende Füße 🦶😃

Bei Pinterest habe ich etwas nettes entdeckt, von dem ich dachte, dass es die Kinder begeistern könnte und ich lag nicht daneben: selbst laufende Füße 😉 Man benötigt dafür:  - Pappe - einen Strohhalm - einen Holzspieß - Klebeband und eine große Klebe- oder Paketbandrolle - einen Bleistift und eine Schere In vielen Anleitungen im Netz wurden einfach frei ausgedachte Füße aufgemalt, die eine bestimmte Größe hatten (auf jeden Fall länger als die Rolle, an der sie befestigt werden). Doch war uns das zu unpersönlich, weshalb wir die Füße der Kinder auf Pappe mit einem Stift umrandeten und diese dann ausgeschnitten haben. Dann wird hinten auf den Papp-Fuß ein Stück Strohhalm aufgeklebt, welcher dann etwas einen Zentimeter über den Rand steht - achtet darauf, dass ihr einen linken und einen rechten Fuß habt und nicht z.B. zwei Linke 😁😉 In die große Klebebandrolle wird nun je ein Teil von dem halbierten Holzspieß unten und oben in die Rolle eingeklebt (auch mit Klebeband) - es muss ein ...